Deutsch Claudia Unger-Bloor Deutsch Claudia Unger-Bloor

Tipps zur Verbesserung des englischen Wortschatzes

Wir alle wissen, dass Vokabellernen ein bisschen lästig sein kann, aber es ist wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Wenn es Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter schwer fällt Vokabeln zu lernen findet er/sie hier einige Tipps…

Wir alle wissen, dass Vokabellernen ein bisschen lästig sein kann, aber es ist wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Wenn es dir schwer fällt Vokabeln zu lernen, findest du hier einige Tipps:

- Besorge dir farbigen Tonkarton, um Vokabel-Lernkarten zu basteln.

- Hänge diese überall im Haus auf - so lernst du unbewusst den ganzen Tag.

amanda-jones-feLC4ZCxGqk-unsplash.jpg

- Vokabeln sollten immer im Zusammenhang gelernt werden (z.B. alle Speisen und Getränke zusammen lernen oder alle nützlichen zusammenfassenden Ausdrücke).

- Zeichne bunte Mindmaps in dem du ein großes Blatt Papier mit Vokabeln (eine Farbe für das Englische, eine andere Farbe für das Deutsche) füllst. Verwende ein Blatt Papier pro Thema.

- Fortgeschrittene Lerner, die Grammatik lieben, können interessante Meinungen, Verben, Adjektive, Adverbien, Bindewörter usw. farblich kennzeichnen.

tamarcus-brown-zuQDqLFavI4-unsplash.jpg

- Nehme Vokabeln auf deinem Handy auf: Zuerst das Wort auf Deutsch sagen, dann eine Pause lassen und dann das Englische sagen. Damit kannst du dich selbst gegen die Uhr testen! Du kannst natürlich auch erst das Englische und dann das Deutsche aufnehmen.

- Bei den Zeitformen solltest du dich auf jeweils eine Zeitform konzentrieren, z.B. die einfache Vergangenheit. Mache eine Liste der unregelmäßigen Verben mit dem Infinitiv in einer Spalte und der einfachen Vergangenheit in der nächsten Spalte. Dann kannst du eine Spalte abdecken und dich selbst testen.

- Eine weitere effektive Methode, um Vokabeln zu behalten ist, einen eigenen Satz zu schreiben, in dem das Wort oder der Ausdruck verwendet wird, so dass du es im Kontext sehen und lernen kannst.

- Beziehe die ganze Familie mit ein - alle brauchen während des Lockdowns etwas zu tun! Gebe also allen Familienmitgliedern eine Kopie deiner Lernkarten oder Wiederholungsblätter (mit den englischen und deutschen Vokabeln) und bitte sie, dich regelmäßig zu testen.

- Du solltest versuchen täglich 15 Minuten lang Vokabeln zu wiederholen; du wirst von den Ergebnissen erstaunt sein!

Read More
Deutsch Claudia Unger-Bloor Deutsch Claudia Unger-Bloor

Deutsch-britisches Ehepaar engagiert sich unermüdlich, um deutsche und englische Schüler*innen zusammenkommen lassen

Motiviert durch ihre persönlichen Erfahrungen, unterstützt und organsiert das deutsch-britische Ehepaar seit über 30 Jahren viele Aktivitäten, die Deutsche und Briten zusammenkommen lassen.

Lesen Sie hier einen Artikel, der ursprünglich für den „Fürther Heimatboten“ (Ausgabe 02/2021) geschrieben wurde.

Motiviert durch ihre persönlichen Erfahrungen, unterstützt und organsiert das deutsch-britische Ehepaar seit über 30 Jahren viele Aktivitäten, die Deutsche und Briten zusammenkommen lassen.

Ian Bloor, der durch den Partnerschaftsverein Rimbach - Colwich/Haywood, 1984 erstmals in den Odenwald kam, kennen viele in der Fürther Großgemeinde als den „englischen Odenwälder“. Seine Liebe zum Odenwald und seine Begeisterung für die deutsche Sprache machten ihn vor fast 30 Jahren zum leidenschaftlichen Deutschlehrer, dem der kulturelle Austausch zwischen den Ländern, vor allem unter jungen Menschen, ganz besonders wichtig ist.

Er war, damals selbst noch ein Jugendlicher, beim ersten Besuch der Colwich/Haywood Gruppe in Rimbach dabei. Als Student verbrachte er dann das Schuljahr 1988/89 als Englisch-Assistent an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth; eine in vielerlei Hinsicht prägende Erfahrung. Denn er entdeckt während dieser Zeit nicht nur eine Leidenschaft fürs Unterrichten und für den Odenwald, sondern er lernte auch seine Frau, Claudia Unger aus Krumbach, kennen. Und wie’s so schön im Lied „Tief im Odenwald“ heißt: „Einmal kommt der Tag, wo man Hochzeit hat im Odenwald“. Und so kam es, dass sich im August 1999 das deutsch-englische Paar in der Krumbacher Kirche das Ja-Wort gegeben hat. Ians Verbundenheit zum Odenwald, zur Großgemeinde Fürth und den Krumbacher Ungers war damit ein für alle Mal besiegelt!

Claudia & Ian Hochzeit  - Partnerschaftsverein Rimbach.jpeg

Aus beruflichen Gründen leben Claudia und Ian mit ihren zweisprachigen Kindern, Elena und Luca, seit 2001 in dem malerischen nordenglischen Hafenstädtchen Whitby. Ian unterrichtet dort Deutsch an einer kleinen Gesamtschule. Gleich 2002 organisierte er mit Frau B. Mann, damals Englischlehrerin an der HBS, den ersten Schüleraustausch zwischen der Heinrich-Böll-Schule und der Eskdale School in Whitby. Durch diesen Austausch hatten mittlerweile zahlreiche Schüler*innen aus Fürth und Umgebung die Gelegenheit das Familienleben in einer britischen Familie und Schule kennenzulernen. Ebenso konnte Ian seine Begeisterung für Deutschland und insbesondere für den Odenwald mit seinen englischen Schüler*innen vor Ort teilen. Daraus sind viele dauerhaften Freundschaften entstanden und einige dieser Schüler*innen leben und arbeiten jetzt als Erwachsene in Deutschland.

022009723c97f8f5ad362887182e5ca185a3981f078b8d1ebde46dfd700b2b4d8e10bbc7 (1).jpg

Leider musste die alljährliche Fahrt aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 ausfallen, doch Ian ist fest entschlossen, den Schüleraustausch so bald wie möglich fortzuführen. Denn in einer Zeit, in der dieser kulturelle Austausch durch Brexit gefährdet sein könnte, ist es wichtiger denn je Vorurteile abzubauen und neue Freundschaften zu schmieden.

Claudia unterstützt ihre Heimatregion und die umliegenden Sekundarschulen ebenfalls durch ihre Arbeit. Während der vergangenen 10 Jahre gelang ihr dies hauptsächlich durch das erfolgreiche Embrace England Sprachreisen Projekt, durch das über viele Jahre insgesamt Hunderte von Schülern*innen aus ganz Südhessen nach York gekommen sind, um ihr Englisch zu verbessern und englische Kultur zu schnuppern.

Doch aufgrund der Coronavirus-Pandemie mussten auch die Sprachreisen in 2020 leider komplett abgesagt werden, so dass sie schnell auf die sich ändernde Situation reagieren musste. Auch wenn das Reisen nicht mehr möglich war, sollten Schüler*innen aus der Region trotzdem ihr Englisch verbessern und einen besseren Einblick in die englische Kultur bekommen können. Kurzentschlossen wurde sie Programm Koordinatorin von „Yorschool“, einer Online-Sprachschule deren Gründerin Rita Bose u.a. die leitende Lehrkraft während der Embrace England Sprachreisen ist. Innerhalb kürzester Zeit wurde der komplette Unterricht auf eine Online Plattform verlagert, um das Lernen und den Kulturaustausch trotz der Corona-Krise aufrechtzuerhalten.

IMG_4652.jpeg

Dieser Online-Unterricht während der Sommerferien war so erfolgreich, dass viele Schüler*innen seitdem ihr Englisch mit wöchentlichen Online-Unterrichtsstunden weiter verbessern. Besonders das freie Sprechen mit einer Muttersprachlerin bietet immer eine willkommene Abwechslung zum Englischunterricht in der Schule und die seltene Möglichkeit, das Gelernte in einer natürlichen Atmosphäre intensiv zu üben.

Trotz des nun vollzogenen Brexits ist es Claudia und Ian Bloor enorm wichtig, ihren kleinen Beitrag zur Völkerverständigung fortzusetzen. Aber vor allem wünschen sich Ian und Claudia (wie bestimmt alle unsere Leser*innen), dass die Krise bald überwunden wird und die Reisebeschränkungen aufgehoben werden können. Dann kann die Familie Bloor endlich wieder ihre Familie und Freunde in ihrem geliebten Odenwald besuchen. Schließlich kann man Kochkäs‘ und Äppelwoi nur im Odenwald genießen – online ist da nix zu machen!

Read More